
Meilensteine der Sprachentwicklung: Wann sagt mein Kind die ersten Worte?
Share
Übersicht über die wichtigsten Sprachentwicklungsphasen (0–6 Jahre)
Die Sprachentwicklung eines Kindes ist ein faszinierender Prozess, der in mehreren Phasen abläuft und mehrere Jahre dauert. Bereits im Mutterleib kann ein Baby Stimmen und Melodien erkennen, doch erst nach der Geburt beginnt die aktive Sprachentwicklung.
0–6 Monate: Die Grundlagen werden gelegt
Bereits in den ersten Lebensmonaten nimmt ein Baby die Sprachmelodie der Eltern wahr und beginnt mit ersten Lautäußerungen wie Gurren und Lallen. Diese Phase ist tatsächlich schon entscheidend für das spätere Sprachverständnis.
6–12 Monate: Erste bewusste Laute
In dieser Zeit beginnen Babys, gezielt Laute nachzuahmen. Erste Silben wie „da-da“ oder „ma-ma“ entstehen. Gegen Ende des ersten Lebensjahres können einige Kinder bereits gezielt einfache Wörter verwenden.
12–24 Monate: Die ersten Worte
Jetzt beginnt die eigentliche Sprechphase. Kinder sagen erste Wörter wie „Mama“ oder „Ball“ und verknüpfen diese mit Bedeutung. Der Wortschatz wächst rasant an.
2–3 Jahre: Wortkombinationen und einfache Sätze
Kinder beginnen, Wörter zu kombinieren („Papa Auto!“) und stellen erste Fragen. Die Grammatik entwickelt sich, auch wenn sie noch vereinfacht ist.
3–4 Jahre: Komplexere Sätze
Der Satzbau wird ausgefeilter, Kinder nutzen Vergleiche und erzählen kleine Geschichten. Der Wortschatz erweitert sich auf mehrere Hundert Wörter.
4–6 Jahre: Sprachliche Meisterleistung
Kinder nutzen nun grammatikalisch korrekte Sätze, verstehen Zusammenhänge und drücken sich differenziert aus.
Wie ihr als Eltern die Sprachentwicklung fördern könnt
Eltern spielen eine entscheidende Rolle bei der Sprachförderung. Hier kommen einige Tipps:
- Viel sprechen: Erzählt eurem Kind, was ihr tut und benennt dabei Gegenstände.
- Vorlesen: Bücher fördern den Wortschatz und das Sprachverständnis.
- Lieder und Reime: Rhythmische Sprache hilft beim Erlernen von Wörtern.
- Geduld und Ermutigung: Korrigiert euer Kind nicht direkt, sondern wiederholt das richtige Wort im Gespräch.
- Gespräche führen: Stellt Fragen und hört aktiv zu.
Wann sollte man sich Sorgen machen?
Jedes Kind entwickelt sich individuell, doch es gibt einige Warnsignale:
- Kein Brabbeln oder fehlender Blickkontakt mit 6 Monaten
- Keine deutlichen Worte mit 18 Monaten
- Fehlende Zwei-Wort-Kombinationen mit 2 Jahren
- Schwierigkeiten beim Verstehen von Anweisungen mit 3 Jahren
Sollten Unsicherheiten bestehen, kann eine Rücksprache mit einem Kinderarzt oder Logopäden sinnvoll sein.
Fazit
Die Sprachentwicklung ist ein spannender Prozess, der in verschiedenen Phasen abläuft. Mit Geduld, viel Kommunikation und gezielter Förderung können Eltern ihr Kind optimal unterstützen. Falls Auffälligkeiten auftreten, ist eine frühzeitige Abklärung wichtig, um gegebenenfalls gezielt zu fördern.
Und nun erfreut euch weiter an der individuellen Sprach-Kreativität eures Kindes!
Liebste Grüße,
Judith 💛